Bis 1972 gab es in Weiler im Allgäu zu den Kommunalwahlen eine
gemeinsame Liste
der CSU
und
parteilich
nicht gebundenen, politisch unabhängigen Wählern.
Hierzu lagen Unterschriftslisten für die Kandidaten im Rathaus auf. Bei
den Kommunalwahlen
zeigte sich, dass die parteilich nicht gebundenen Kandidaten bei der Wahl
erfreulich gut abschnitten, was dazu führte, dass sich die Wege von
CSU
und
unabhängigen Wählern trennten.
1972
Die
CSU
stellt
zur Gemeinderatswahl am 11. Juni 1972 eine eigene Liste auf,
ebenso die unabhängigen Wähler. Von
ihren 16 Kandidaten werden 4 in den mit 16 Räten besetzten Gemeinderat
gewählt:
Dr. Georg Wagner, Josef Rudolph, Roswitha Ennemoser sowie Walter
Lederer. Dr. Georg Wagner wird dritter Bürgermeister
unter dem schon seit 1964 amtierenden ersten Bürgermeister
Adolf Wexelberger.
Otto Kuhn, Josef Rudolph und
ihre kommunalpolitisch engagierten Freunde gründen am 15. September 1972
den eingetragenen, als gemeinnützig anerkannten Verein, damals noch mit
der Bezeichnung Freie
Wählerschaft Weiler–Simmerberg e.V.
mit 30
Mitgliedern.
Zum ersten Vorsitzenden wird Otto Kuhn, Rektor in der
Grund- und Hauptschule in Weiler im Allgäu, gewählt. Als Stellvertreter
Eugen Wanner aus Simmerberg, als Kassier Erwin Stempfle
und zum Schriftführer Dr. Elmar Holzer.
1974
Zur Bürgermeisterwahl
am 27.10.1974 kandidiert Adolf Wexelberger nicht mehr.
Die FW
macht sich ebenso wie CSU
und SPD
auf Kandidatensuche und stellt Herrn Heribert
Riedmüller neben den weiteren Kandidaten Herbert Hahn und Egon
Voswinkel auf. Herr Voswinkel scheidet aus und Herr Hahn nimmt
die Kandidatur zurück. Somit wird Heribert Riedmüller mit Unterstützung
der CSU
mit 92% Wählerstimmen zum neuen ersten Bürgermeister gewählt.
1978
Bei der
Kommunalwahl am 8. März 1978 nominieren die FW
12 Kandidaten auf ihre Liste. Dr. Georg Wagner, Josef Rudolph
und Roswitha Ennemoser werden in den nur noch mit 12 Räten
besetzten Gemeinderat gewählt.
1980
Am 5.
Oktober 1980 sind wieder Bürgermeister Wahlen. Damit nicht nur ein
Kandidat, Bürgermeister Heribert Riedmüller zur Wahl stehen soll,
wird Herr Rudi Winkler von der
FW
nominiert. Heribert Riedmüller bekommt diesmal 70% der Wählerstimmen.
1981
Nachfolger
von Otto Kuhn, der 9 Jahre der erste Vorsitzende war, ist im
Jahre 1981 Josef Rudolph. Als Stellvertreter folgt Gerhard
Gretler für Eugen Wanner. Der Kassier Erwin Stempfle und der Schriftführer
Dr. Elmar Holzer bleiben weiterhin im Amt. Josef Rudolph
betreibt mit großem persönlichen Einsatz und fachlicher Kompetenz die
Weiterentwicklung der FW
zu einer wichtigen Kraft bei der Gestaltung der örtlichen
Belange.
1984
Zur
Kommunalwahl im März 1984 nominieren sich 16 Kandidaten für die
FW
Liste. Zwei FW
Gemeinderäte, Josef Rudolph,
Roswitha Ennemoser werden wiedergewählt und Dr. Bernd Ferber
und Oskar Wucher kommen neu in den Gemeinderat. Dr. Georg Wagner kandidierte nicht mehr.
Bei der Jahreshauptversammlung
am 14. Mai wird, nachdem Gerhard Gretler und Dr. Elmar Holzer ihre Ämter
aufgeben, die Vorstandschaft neu besetzt. Zum ersten Vorsitzenden wird
Josef Rudolph wiedergewählt und sein Stellvertreter wird Peter
Metz. Kassier bleibt Erwin
Stempfle und neuer Schriftführer wird Walter Lederer. Mittlerweile
gehören 91 Mitglieder den FW
an.
1986
Bei den Bürgermeisterwahlen
1986 stellen die FW
keinen eigenen Kandidaten. Sie unterstützen Bürgermeister Heribert
Riedmüller welcher auch wiedergewählt wird.
Am 6. Juni kommt Josef
Rudolph im Alter von 63 Jahren bei einem Flugzeugabsturz
ums Leben. Die FW
verlieren ihren ersten Vorsitzenden.
Josef Rudolph betrieb mit großem
persönlichen Einsatz die Weiterentwicklung der
FW
zu einer wichtigen Kraft bei der Gestaltung der örtlichen Belange.
Mit seinem tragischen Tod verloren die
FW
einen ihrer Gründerväter. Sein Vertreter Peter
Metz führt nun die laufenden Geschäfte bis
zur anstehenden Hauptversammlung 1987 weiter. Josef Reichart
rückte im Gemeinderat für Josef Rudolph nach.
1987
Am 7. April
findet die nächste Hauptversammlung statt. Zur ersten Vorsitzenden
wird Roswitha Ennemoser, zum Stellvertreter Peter
Metz gewählt. Roswitha Ennemoser, im
Heimatverein stark engagiert, übernimmt das Amt mit der Maßgabe, es bei
der nächsten Wahl 1991 wieder abzugeben. Zum Kassier werden Karl-Heinz
Locher und zum Schriftführer erneut Walter Lederer gewählt.
1990
Am 18. März
sind wieder Kommunal- und Kreistagswahlen. Um in Zukunft mit den Gemeinderäten
gleichzeitig auch den Bürgermeister zu wählen, kann dieser sich nach nur
vier Jahren Amtsperiode neu zur Wahl stellen. Eine eigener Kandidat wird
von den FW
nicht aufgestellt, es wird wieder Heribert Riedmüller
unterstützt, welcher mit 89% Wählerstimmen wiedergewählt wird.
In den von
16 auf 20 Mitglieder erweiterten Gemeinderat werden sechs FW
Mitglieder gewählt:
Dr. Bernd Ferber, Dr. Andreas Glocker, Josef
Reichart, Roswitha Ennemoser,
Rudolf Leising und Karl-Heinz Rudolph. Bernd
Ferber wird Fraktionsvorsitzender.
In den Kreistag wird Anton
Zinth für die FW
Weiler hinein gewählt.
Am 22. Mai ist die jährliche
Hauptversammlung. Bei den Neuwahlen wird für die zurückgetretene
Vorsitzende Roswitha Ennemoser Dr.
Bernd Ferber zum ersten
Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter, Kassier und Schriftführer
bleiben mit Peter Metz,
Karl-Heinz Locher und Walter Lederer
weiter im Amt. 1990 hat der FW
Verein 78 Mitglieder.
1991
Bei der
Hauptversammlung am 19. März finden keine Neuwahlen statt. Um zukünftig
alle Gemeindeortsteile einzubinden und mit
Freie Wähler eine einheitliche Namensgebung zu
haben, wird der bisherige Vereinsname
Freie
Wählerschaft
Weiler-Simmerberg e.V.
in
Freie
Wähler
Weiler-Simmerberg-Ellhofen e.V.
umbenannt und ins
Vereinsregister eingetragen.
1993
Am 29. April,
der nächsten Hauptversammlung mit Neuwahlen, werden der erste
Vorsitzende Bernd Ferber und der Kassier Karl-Heinz Locher
wieder gewählt. Für den nicht mehr kandidierenden Stellvertreter Peter
Metz werden Karl-Heinz Rudolph und für
den Schriftführer Walter Lederer Otto
Strittmatter in den Vorstand gewählt.
1996
Am 1. Mai
sind Neuwahlen des Kreistages mit Landratswahlen, und Gemeinderats- mit Bürgermeisterwahlen.
1996 endete die Ära Henninger
als Landrat für den Kreis Lindau. Der für die FW
kandidierende Dr. Thomas Dill unterliegt allerdings dem
Kandidaten der CSU,
Dr. Bernhardt.
Zur Bürgermeisterwahl stellt
die SPD
dieses
mal einen eigenen Kandidaten auf, Herrn Manfred
Heeb. Die FW
unterstützen
wieder Heribert Riedmüller, der mit 73% der Wählerstimmen
wiedergewählt wird.
Für den
Gemeinderat können die
FW
7 Sitze erringen und
davon 3 mit Frauen besetzen:
Dr. Bernd Ferber, Dr. Andreas Glocker,
Karl-Heinz Rudolph, Dr. Christine Hauber, Renate Brauer-Wunderlich, Josef
Reichart und Roswitha
Sinz. Zum Fraktionsvorsitzenden wird von
der Fraktion Karl-Heinz Rudolph gewählt. Ausgeschieden sind nach 24 Jahren Gemeinderatstätigkeit
Roswitha Ennemoser und nach 6 Jahren Rudi Leising. Trotz
der höchsten Stimmenzahl von Dr. Bernd Ferber wird der
FW
Antrag
ihn zum dritten Bürgermeister zu wählen nicht bestätigt und es werden
wieder einschließlich dem Vertreter alle von der CSU
Fraktion gestellt.
Am 14. Mai
findet die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Karl-Heinz
Rudolph scheidet als stellvertretender Vorsitzender aus und Dr.
Andreas Glocker wird zum Nachfolger gewählt.
1997
Die
Freien
Wähler
Weiler-Simmerberg-Ellhofen e.V.
werden
25
Jahre
alt.
Festabend im Kolpinghaus mit Herrn Schimanski, Innenresort vom ZDF - Vortragsthema. Deutschland wohin?
Ein Rückblick wird vom Vorsitzenden vorgetragen und es wird
beschlossen, keinen eigenen Kandidaten zur nächstjährigen Landtagswahl
aufzustellen.
1998
Bei der
Gemeinderatssitzung am 16.Februar verlässt
der FW
Fraktionsvorsitzende Karl-Heinz Rudolph, auf Grund der Vorwürfe
von Bürgermeister Riedmüller: „die FW
hätten das Karl-Heinz Riedle Projekt scheitern lassen“, aus
Protest den Sitzungssaal.
1999
Dieses Jahr
wird der Agenda 21 Beirat gegründet. Von den
FW
arbeiten
darin Karl-Heinz Rudolph, Dr. Andreas Glocker und Hans-Walter
Maulhardt. Der Beirat wird neben dem
Gemeinderat zu einem konstruktiven Gremium bei dem auch andere Personen
aus der Gemeinde mitarbeiten sollen.
Am 15. Juli zur
Jahreshauptversammlung wird der Vorstand der
FW
folgendermaßen neu besetzt: Erster Vorsitzender weiterhin Dr.
Bernd Ferber mit der Ankündigung diesen nach einem Jahr
abgeben zu wollen, zum Stellvertreter wird Hans-Walter
Maulhardt und
als Kassier Dr. Andreas Glocker gewählt. Der Schriftführer
Otto Strittmatter
wird weiterhin bestätigt. Der FW
Verein hat 1999 86
Mitglieder.
Am 21. Juli gibt’s zum
zweiten Male, aus Protest zu den wiederholten Äußerungen von
Bürgermeister Riedmüller gegen die FW
in
der Karl-Heinz Riedle Sache anlässlich der Freibadeinweihung, ein - vorab
nicht abgesprochenes - Verlassen der Gemeinderatssitzung aller
FW
Gemeinderäte.
2000
Das neue
Jahrhundert starten die FW
mit neuem Schwung und
neuen Ideen.
Am 7. Juni, in der
Jahreshauptversammlung 2000 übernimmt Karl-Heinz Rudolph neben dem
bisherigen Amt des Fraktionsvorsitzenden auch das Amt des ersten Vorsitzenden.
Er löst Dr. Bernd Ferber ab, der dieses Amt nun 10 Jahre mit
großem Einsatz inne hatte und aus beruflichen Gründen nicht mehr die
notwendige Zeit aufbringen kann.
Unter der Führung
von Karl-Heinz Rudolph gehen die
FW
nun daran, die Kommunalwahl 2002 vorzubereiten. Wie auf Kreisebene
1996 die Ära Henninger, so endet im Markt Weiler-Simmerberg die Ära
Riedmüller. Dies erscheint uns FW
als einmalige Chance, den Bürgern des Marktes einen eigenen Bürgermeisterkandidaten
zu präsentieren.
2001
Am 8. März
findet die erste Vorstands-/Fraktionssitzung des Jahres statt mit dem
Hauptthema: Kandidatensuche für das Amt des Bürgermeisters, den
Gemeinderat und den Kreistag.
Am 8. Mai gibt die CSU
ihren Bürgermeisterkandidaten Georg Michl
und danach die SPD
ihre
Kandidatin Claudia Sigolotto bekannt. Für die FW
bestand kein Zweifel, dass sie einen eigenen Kandidaten präsentieren
werden. Nach Ausschreibungen in verschiedenen
Organen und zahlreichen Bewerbungen sind im August die ersten persönlichen
Vorstellungen von vier ausgewählten potentiellen Kandidaten.
Am 25. September findet eine
Informationsveranstaltung für Kreistags- und Gemeinderatskandidaten
statt, noch ist die Liste nicht voll.
Aber am 12. November können
der Bürgermeisterkandidat Klaus Papenfuß und am Tag darauf die
Kreistags- und Gemeinderatskandidaten nominiert werden.
2002
Nach
reiflicher Überlegung kommen Klaus Papenfuß und die
FW
zu der Überzeugung, dass ein einheimischer Kandidat die besseren
Chancen hat.
Nicht als Notlösung sondern
als optimaler Kandidat stellt sich Karl-Heinz Rudolph zur
Verfügung und wird am 9. Januar, nachdem Klaus Papenfuß von seiner
Nominierung zurücktrat, als neuer Bürgermeisterkandidat
nominiert. Eine E-Mail mit Grüßen
und den besten Wünschen sowie Dank an die Vorstandschaft wird von Klaus
Papenfuß zur Versammlung geschickt.
Nun folgen vom 22. Januar bis
20. Februar 8 Kandidatenvorstellungen und am 14. Februar eine
Podiumsdiskussion für die Bürger der drei Ortsteile. Am 26. Januar wird
zusätzlich ein Bürgerbüro eröffnet und jedem Bürger eine Anlaufstelle
geboten, wo er sich über die Ziele der
FW
in einzelnen Gesprächen informieren und seine eigenen
Vorstellungen äußern kann.
Am 3. März ist Wahltag und
folgende Ergebnisse werden erzielt:
Bürgermeisterwahl: Georg Michl
CSU
43,9 %, Karl-Heinz Rudolph FW
38,7 % und Claudia Sigolotto SPD17,4 %.
Somit war eine Stichwahl erforderlich zwischen Georg Michl und Karl-Heinz
Rudolph.
In den Kreistag werden
gewählt:
Gerd Rudolph und Herbert Zinth,
somit ein Platz mehr wie bisher.
In den Gemeinderat
werden gewählt:
Dr. Bernd Ferber, Dr. Andreas Glocker, Roswitha Sinz, Josef
Reichart, Hans-Walter
Maulhardt, Katharina
Karrer und für Karl-Heinz Rudolph rückt nach der erfolgreichen
Stichwahl zum Bürgermeister dann Florian Ennemoser nach.
Die Stichwahl ist am 17. März
und ergibt folgende Entscheidung:
1. Bürgermeister Karl-Heinz Rudolph mit 50,6 % und
Georg Michl bekommt 49,4 %. Somit haben sich die Wähler mit 33
Mehrstimmen für Karl-Heinz Rudolph entschieden. Seine kommunalpolitische
Erfahrung, seine berufliche Qualifikation und seine menschlichen Qualitäten
überzeugen die Bürger von Weiler, Simmerberg und Ellhofen.
Sein Amtsantritt am 1. Mai 2002
fällt in den Beginn einer nicht einfachen Zeit. Die angespannte Finanzlage der
Gemeinde lässt bis auf nicht absehbare Zeit wenig Spielraum für neue
Projekte.
Am 13. Mai ist die Vereidigung
des neuen ersten Bürgermeisters Karl-Heinz Rudolph und der neuen
Gemeinderäte. Aus der FW
Fraktion
wird Dr. Bernd Ferber zum dritten Bürgermeister gewählt. Erstmals
sind alle drei Ortsteile und alle drei Fraktionen
durch einen Bürgermeistervertreter vertreten.
Am 1. August ist Karl-Heinz
Rudolph 100 Tage im Amt und im Westallgäuer wird zitiert: „Ich hätte
nicht gedacht, dass mir die Arbeit soviel Spaß macht!“
2003
Bei der Jahreshauptversammlung am 21. Juli wird der 1. Vorsitzende Karl-Heinz
Rudolph mit einstimmigem Ergebnis wiedergewählt. Er bedankte sich für
die Wiederwahl und besonders noch einmal für die Unterstützung im
vergangenen Wahljahr. Im August findet noch als weiterer Dank an die
Helfer ein Grillfest statt.
Am
30. Oktober findet im vollbesetztem Kolpinghaus die FW Jubiläumsveranstaltung “30 + 1 Jahre
FW Weiler-Simmerberg-Ellhofen“ mit
einem Festvortrag von Eberhard Möschel: „Wasser, das blaue
Gold! Anlass zu kriegerischen Auseinandersetzungen in naher Zukunft?“ statt.
Es war ein 2½ stündiger, lebendiger Vortrag und musikalische
Unterhaltung durch Ludwig Knaus mit seiner alpenländischer Volksmusik.
2004
Am 31. März legt Dr. Andreas
Glocker das Amt des Kassiers nieder und tritt aus der FW Fraktion aus. Er übergibt die geprüfte Kasse bis
zu den Neuwahlen zur kommissarischen Weiterführung an Karl-Heinz
Locher. Im Gemeinderat bleibt er weiterhin als fraktionsloses
Mitglied, kann jedoch seine bisherigen Ausschussposten beibehalten.
Bei der
Jahreshauptversammlung am 13. Mai wird Karl-Heinz Locher zum neuen Kassier
und Barbara Bernhard zur Kassenprüferin gewählt.
2005
Am 20. Mai steht, bis auf den 1. Vorsitzenden, die gesamte übrige
Vorstandschaft mit Beisitzern zur Wahl an. Wiedergewählt wird der 2.
Vorsitzende Walter Maulhardt und der Kassier
Karl-Heinz Locher neu bestätigt. Als Schriftführer
löst Barbara Bernhard den
langjährigen Schriftführer Otto
Strittmatter ab, der das Amt seit 1993 ausübte. Als Beisitzer
werden Anton Bader, Reinhold
Schmid, Hans-Peter Beyrer, Roswitha Ennemoser und Otto Strittmatter, sowie als Kassenprüfer
ebenfalls Hans-Peter Beyrer gewählt.
Der
im Januar eingeführte Stammtisch, der monatliche FW „Hock“ wird neben den bisherigen
Ortsteilgesprächen zur festen Sache und weithin gepflegt.
2006
Im Gemeinderat wird der Neubau des Dorfgemeinschaftshauses
Ellhofen beschlossen. Das Dokumentationszentrum
soll nach Lindau verlegt werden, kann aber dank guter Verhandlungen von
Bgm. Karl-Heinz Rudolph mit den
Vermietern in Weiler verbleiben.
Die
freundschaftlichen Beziehungen zur möglichen Partnerstadt Valmontone in Italien werden am 17. Mai durch die Gründung
des Partnerschaftsvereins
Weiler-Simmerberg e.V. vertieft. Der 1. Vorsitzende der FW und Bürgermeister Karl-Heinz Rudolph heiratet die Rechtsanwältin Claudia Morawietz. Die standesamtliche Trauung wird am 12. August
durch Bgm. Angelo Miele in
Valmontone, die kirchliche am 26. August durch Pfarrer
Sinz in Weiler unter Mitwirkung zahlreicher Vereine und Gäste feierlich
vollzogen. Es ist die „Hochzeit
des Jahres“ in
Weiler-Simmerberg.
Bei
der Jahreshauptversammlung am 25. Oktober steht turnusmäßig der 1.
Vorsitzende zur Wahl an. Karl-Heinz
Rudolph wird einstimmig wiedergewählt. Da Barbara
Bernhard das Amt der Schriftführerin abgibt, ergeben sich weitere
Neuwahlen:
zum neuen Schriftführer wird
Hans-Peter Beyrer, zur Beisitzerin
Birgit Eller und zur Kassenprüferin
Roswitha Sinz gewählt. Ein Vortrag „Wasser als Erlebnis“ von
Erhard Bolender aus Isny mit Bildern von Thomas Gretler zum Leaderprojekt
„Wasserwege“ bereichert zusätzlich zum gemeindlichen Jahresrückblick
des Bgm. die Jahreshauptversammlung.
2007
Zur Jahreshauptversammlung am 23. Juli stehen diesmal keine
Vereinsneuwahlen an. Jedoch stellt der bisherige Bürgermeister Karl-Heinz Rudolph sich neuerlich als Kandidat zur anstehenden Bürgermeisterwahl zur Verfügung
und er wird einstimmig von der Versammlung nominiert.
Das
weitere Jahr ist ausgefüllt mit Aktivitäten und Vorarbeiten zu den
kommenden Wahlen am 2. März 2008. Mögliche Kandidaten für die
Kommunalwahl werden angesprochen und zu Informationsveranstaltungen eingeladen.
25 Damen und Herren stellen sich als Kandidaten für die Liste der FW zur
Gemeinderatswahl zur Verfügung. 23 neue Mitglieder treten 2007 den FW bei und das 100’ste wird mit einer Flasche Wein begrüßt.
Am 29. Oktober findet die Gemeinderats-
und Kreisrats- Kandidaten Nominierungsversammlung
statt. Die Kandidaten werden demokratisch, wie bei der kommenden
Gemeindewahl, von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Jeder hat 20
Stimmen zu vergeben, pro Kandidat max. 3.
Es werden 20 Kandidaten in folgender Listenreihenfolge gewählt:
Karl-Heinz Rudolph, Dr. Bernhard Ferber, Hans-Walter Maulhardt, Martin
Lau, Josef Reichart, Katharina Karrer, Stefan Trenkle, Roswitha Sinz, Antonie Mühlbauer,
Thomas Hele, Christian Hauber, Barbara Fässler, Lothar Jander, Michael
Weiss, Tobias Eckart, Rainer Wolf, Angela Schuhmann-Rohloff, Reinhold
Schmid, Dr. Marion Drechsel und Beate Schmidt. Als Ersatzleute stellen
sich zur Verfügung: Markus Kölle, Oranna Herges, Birgit Eller, Anton
Bader und Anton Müller.
Für den Kreistag werden nominiert:
Karl-Heinz Rudolph, Hans-Walter Maulhardt, Herbert Zinth, Thomas
Hele, Florian Ennemoser, Erika Felder und Christian Hauber.
Auch der Landratskandidat der FW Roman Haug stellt sich der Versammlung erstmalig vor.
Die Wahlwerbungen der FW und der SPD werden durch einen scharfen Wahlkampf einzelner CSU
Mitglieder unschön begleitet. Das alljährliche Weihnachtsessen der
Gemeindevertreter mit ihren Partnern wird von der kompletten CSU
Fraktion
boykotiert und das Miteinander verhärtet sich.
2008
Nach acht erfolgreichen Bürgergesprächen in den verschiedenen
Ortsteilen, einer Vortragsveranstaltung, zwei Wochenmarkt Infoständen und
einer überwältigenden Wahlwerbungs-Abschlussveranstaltung mit Musik und
Preisverlosung bis weit nach Mitternacht, neben einer gut organisierten
Plakatierung und gelungenen, eigen entworfenen Wahlprospekten, ging’s am
2. März zum Wahltag.
Vorhergehende
Aussagen und Angriffe bei Wahlveranstaltungen der CSU
sowie üble Rundbriefe wurden geduldig ohne sich ins gleiche Fahrwasser
ziehen zu lassen ertragen und der mündige Bürger bestätigte unseren FW Bürgermeisterkandidaten Karl-Heinz Rudolph mit 70,2 % gegen den Kandidaten der CSU
Günther Schmidt mit 29,8 % sowie die FW
Fraktion durch zwei weitere
Sitze im Gemeinderat. Die FW
Fraktion ist 2008 erstmalig
seit 1972 die stärkste Fraktion und stellt nun 9
Gemeinderäte:
Dr. Bernhard Ferber, Martin Lau,
Josef Reichart, Roswitha
Sinz, Hans-Walter
Maulhardt, Stefan Trenkle, Katharina Karrer, Thomas
Hele und Tobias Eckart. Die CSU
verliert
zwei Sitze und hat nur noch sieben, die SPD
hat
weiterhin vier Sitze.
Von
den 7 aufgestellten FW
Kreistagskandidaten
aus Weiler-Simmerberg werden Karl-Heinz
Rudolph und Herbert Zinth in
den neuen Kreistag gewählt.
Der
FW
Landratskandidat Roman Haug
bekommt 24 % und nimmt mit dem Kandidaten Elmar Stegmann CSU
mit
42 % an der Stichwahl teil. Dr. Ullrich Fiedler von der SPD erhielt 18 % und Stephan Bock Freie
Bürgerschaft 16
% der Stimmern. Die Stichwahl am 16. März gewann Elmar Stegmann CSU
mit 52,9 %, Roman Haug unterliegt mit 47,1 %.
Die
Jahreshauptversammlung 2007/8 findet am 5. Dezember statt. Bis auf
den 1. Vorsitzenden, steht die gesamte übrige Vorstandschaft mit
Beisitzern zur Wahl an. Wieder gewählt
wird der 2. Vorsitzende Walter
Maulhardt, zum neuen Kassier wird
Thomas Hele und als neuer Schriftführer
Christian Hauber gewählt.
Als Beisitzer werden Karl-Heinz
Locher, Hans-Peter Beyrer, Reinhold Schmid,
Otto Strittmatter, Birgit
Eller und Antonie Mühlbauer
gewählt. Als Kassenprüferin
wird Roswitha Sinz weiterhin
bestätigt.
Erstmals
in der Geschichte der Freien
Wähler Weiler-Simmerberg-Ellhofen e.V.
werden
2 lang verdiente Mitglieder zu „Ehrenmitglieder“
ernannt. Dieses sind Roswitha
Ennemoser und Otto Kuhn.
Ihnen wird eine „Ehrenurkunde“
überreicht.
|
Vom Gründungsmitglied zum Ehrenmitglied
Otto Kuhn und Roswitha Ennemoser
Seitlich KH. Rudolph und W.Maulhardt |
 |
Roswitha
Ennemoser ist Gründungsmitglied des Vereins im Jahr 1972, als die CSU von
der bis dahin gemeinsamen Kandidatenliste Abstand nahm und die parteilich
nicht gebundenen, politisch unabhängigen Wähler sich
als Wählerverein zusammenschlossen. Sie gehörte von 1972 bis 1996 dem
Gemeinderat an und war von 1987 bis 1990 1. Vorsitzende des Vereins.
Otto
Kuhn ist ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins im Jahr 1972
und war von 1972 bis 1981 deren 1. Vorsitzender. Er nimmt stets am
Vereinsleben teil und ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Wahlleiter.
2009
Das Vereinsjahr 2009 ist ruhig und ohne besondere Vorkommnisse verlaufen. Im neuen Gemeinderat ist nach der vergangenen Periode wieder Normalität eingekehrt. Die Diskussionsbeiträge sind von Sachlichkeit und Respekt vor dem Anderen geprägt, es ist ein konstruktives Zusammenarbeiten vorhanden. Hauptthemen in diesem Jahr sind Überlegungen zum „Bahnhofsgelände Weiler“ und „Seniorenheim Rothach“.
Am 24.04. nehmen 7 Vereinsmitglieder aus Weiler-Simmerberg eine Einladung vom Abgeordneten der Freien Wähler Dr. Leopold Herz zum Besuch des Landtages in München war.
Bei der Jahreshauptversammlung am 11. Dezember 2009 steht turnusmäßig der erste Vorsitzende zur Wahl an. Mit der einstimmigen Wiederwahl honorieren die anwesenden Mitglieder die gute Vereinsführung durch ihren 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Rudolph in den vergangenen Jahren.
2010
Bei der Jahreshauptversammlung stehen keine Neuwahlen des Vorstands an.
In diesem Jahr beginnen erneut Überlegungen zum „Bahnhofsgelände Weiler“. Es wird überlegt und geprüft ob dies auch ein geeigneter Standort für einen Verbrauchermarkt sein könnte. Desweiteren erfolgen Planungen zum „Seniorenheim Rothach“, nach dem ein Privatinvestor ein Hotel mit Golfplatz auf dem Seniorenheim-Areal negativ untersucht hatte. Weiter Themen sind der Ortskern Weiler und der Sportplatz Ellhofen sowie die fertig gestellte Schulsportanlage.
Durch die Initiativen des 2. Vorsitzende Walter Maulhardt kann sich auch unsere Gemeinde durch flächendeckende Internetversorgung durch die LTE Technik sowie Ausbau eines kommunalen Leerrohrnetzes in Neubaugebieten und Straßenbau Maßnahmen für zukünftige Glasfaser und Datennetze zu einer Musterregion entwickeln.
2011
Die Jahreshauptversammlung 2011 findet am 28. Oktober statt. Bis auf den 1. Vorsitzenden, steht die gesamte übrige Vorstandschaft mit Beisitzern zur Wahl an. Wieder gewählt wird der 2. Vorsitzende Walter Maulhardt, der Kassier Thomas Hele und als Schriftführer Christian Hauber. Als Beisitzer werden Karl-Heinz Locher, Hans-Peter Beyrer, Reinhold Schmid, Otto Strittmatter, Birgit Eller und Antonie Mühlbauer weiterhin gewählt und als Kassenprüferin Roswitha Sinz weiterhin bestätigt. Der FW Verein hat 2011 99 Mitglieder. Im Jahr 2009 verstarben ein, 2010 zwei und 2011 drei langjährige treue Mitglieder denen wir gedenken.
Kindergarten und Kinderkrippe in Weiler sowie der Dorfstadel in Ellhofen wurden fertig gestellt, wie auch das Feuerwehrhaus und die Heimatstube in Simmerberg.
2012
Bei der Jahreshauptversammlung am 12. Juli steht turnusmäßig der 1. Vorsitzende zur Wahl an. Der bisherige 1. Vorsitzende Karl-Heinz Rudolph kandidiert nicht mehr für dieses Amt. Er bedankt sich für die Unterstützung in den vergangenen 10 Jahren und schlägt als seinen Nachfolger Dr. Bernd Ferber vor, der dieses Amt schon 1990 bis 2000 innehatte.
Bei der anschließenden geheimen Wahl wird Dr. Bernd Ferber einstimmig mit einer Enthaltung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er bedankt sich für das Vertrauen und nimmt die Wahl an und bittet alle um aktive Mitarbeit zum Wohle unserer Kommune.
Zur Unterzeichnung der Städtepartnerschaft vom 20. bis zum 23. September 2012 in Ollioules sind ca. 80 Personen aus Weiler-Simmerberg mit Ellhofen mit gereist. Mit dabei waren 4 Mitglieder der FW Fraktion, Bürgermeister Karl Heinz Rudolph und weitere Mitglieder der Freien Wähler.
2013
Zur Jahreshauptversammlung am 17. Juni stehen diesmal keine Wahlen an. Der 1. Vorsitzende Dr. Bernd Ferber berichtet über die 40-jährige Erfolgsgeschichte der Freien Wähler und dankte den Kollegen der Vorstandschaft und allen Mitgliedern. 100 Bürgerinnen und Bürger aus dem Markt drücken durch ihre Mitgliedschaft ihre Verbundenheit mit den FW aus. Zu Ehren des verstorbenen, engagierten und langjährigen Mitgliedes Gabriel Ihler wird eine Gedenkminute eingelegt.
Im Vereinsjahr 2013 sind die Vorbereitung zur Gemeinde- und Kreistagswahl 2014 die wichtigsten Aktivitäten. Infoabende für potentielle GR- und Kreistags-Kandidaten werden veranstaltet, sowie Bürgergespräche in den drei Ortsteilen mit Vorstellungen der Kandidaten und Nominierungsversammlungen. Werbeplakate und Flyer werden entworfen und dazu professionelle Kandidatenfotos angefertigt und zuletzt die Einreichung der Wahlvorschläge 2014 getätigt.
2014
Im Jahr der Gemeinderats und Kreistagswahlen können wir das hervorragende Ergebnis von 2008 nicht mehr ganz erzielen. 3 Mitglieder aus der alten Fraktion stehen nicht mehr zur Verfügung – Sepp Reichart, Katharina Karrer und Tobias Eckart. Dafür kommen Andreas Erd und Dr. Franz-Joseph Sauer neu in die FW Fraktion, welche somit 8 statt bislang 9 Sitze hat. Martin Lau wird Stellvertreter der drei Bürgermeister.
Karl-Heinz Rudolph wird weiterhin im Amt als 1. Bürgermeister mit großer Mehrheit bestätigt. Die CSU sah sich bis zum letztmöglichen Termin nicht in der Lage einen Gegenkandidaten aufzustellen. In den Kreistag haben unsere Kandidaten Dr. Bernd Ferber, Karl-Heinz Rudolph und Herbert Zinth Einzug gehalten.
Vor der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung am 26. November gedenkt Dr. Bernd Ferber den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern. Es sind die Frauen Hanni Rudolph, Sybille Lederer und Stilla Kuhn, sowie Sepp Reichart.
Des Weitern berichtet er über die Geschehnisse des letzten Jahres mit den zwei Hauptthemen, Bahnhof und Eschenlohrhaus.
Es stehen diesmal wieder Neuwahlen an. Bis auf den 1. Vorsitzenden, steht die gesamte übrige Vorstandschaft mit den Beisitzern zur Wahl. Der 2. Vorsitzende Walter Maulhardt und der Schriftführer Christian Hauber geben ihre Ämter ab. Neu gewählt wir als 2. Vorsitzender Dr. Franz Sauer und als Schriftführer Walter Maulhardt. Als Kassier wird Thomas Hele weiterhin bestätigt. Beisitzer werden zur Abdeckung der Ortsteile für Weiler: Stephan Kaps und Andrea Haber, für Simmerberg: Bernhard Boch und Antonie Mühlbauer, für Ellhofen: Katja Holzer, für Bremenried: Hans-Peter Beyrer und für Manklitz: Bigit Eller. Als Kassenprüferin wird Roswitha Sinz weiterhin bestätigt. Der FW Verein hat 2014 102 Mitglieder.
2015
Bei der Jahreshauptversammlung am 14. Oktober steht turnusmäßig der 1. Vorsitzende zur Wahl an. Vor der Tagesordnung wird dem verstorbenen FW Gründungs- und Ehrenmitglied Otto Kuhn gedacht. Otto Kuhn hatte 1972 den 1. Vorsitz übernommen und gestaltete über 9 Jahre zusammen mit dem Stellvertreter Eugen Wanner aus Simmerberg sowie Erwin Stempfle als Kassier und Dr. Elmar Holzer den Aufbau unseres Vereins. Otto Kuhn war Träger der Silbernen Bürgermedaille.
Zu den aktuellen Themen wie Bahnhofsgebäude, Verbrauchermarkt, Baugebiet Obere Breite und Wasserversorgung berichtet der 1. Vorsitzende Dr.Bernd Ferber, über die Bürger- und Ratsbegehren zum Eschenlohrhaus der Schriftführer Walter Maulhardt.
Der 1. Vorsitzende Dr. Bernd Ferber stellt sich erneut zur Wahl und wird von der Versammlung wiedergewählt.
2016
Zur Jahreshauptversammlung am 29. November stehen keine Wahlen an.
Vor den Regularien der Hauptversammlung hält Rolf Eberhardt anhand zahlreicher Fotos einen lebendigen Dia-Vortrag über die Nagelfluhkette, die faszinierende Welt zwischen Allgäu und Bregenzer Wald mit ihren Pflanzen und Tieren.
Der 1. Vorsitzende Dr. Bernd Ferber berichtet anschließend über den Generationenwandel in der Kommune und auch im Verein. Die „Alten“ sollen den „Jüngeren“ Platz machen und neue Ideen einbringen. Auch das Thema Gewerbeentwicklung einschließlich der Standortfrage - Hammermühle - wird rege diskutiert. Weitere Themen sind u.a. eine Generalsanierung des Freibads sowie ein Dorfstadel für Weiler.
Bürgermeister Rudolph gibt einen Überblick übers aktuelle Gemeindegeschehen und gibt als Ziel an, bis 2030 die Schulden der Gemeinde abzubauen und seine Bereitschaft zur erneuten Kandidatur bei den Wahlen 2020.
Vorstand und Beirat ab April 2018
Vorstand: Dr. Franz-Joseph Sauer, Thomas Hele, Walter Maulhardt, Roswitha Sinz
Beirat: Katja Holzer, Andrea Haber, Birgit Eller, Bernhard Boch, Hans-Peter Beyrer, Gertraude Maulhardt
zusätzlich Bürgermeister Karl-Heinz Rudolph, die Gemeinderäte Andreas Erd, Stefan Trenkle, Martin Lau, Dr. Bernd Ferber und Kreisrat Herbert Zinth |
|
 |
2017
Am 19. Januar 2017 verstarb Frau Roswitha Ennemoser. Sie war Gründungsmitglied der Freien Wählerschaft im Jahre 1972, nach dem Tod von Josef Rudolph für 3 Jahre 1. Vorsitzende und 24 Jahre Mitglied im Gemeinderat und seit 2008 Ehrenmitglied bei den FW. Bürgermeister Karl-Heinz Rudolph im Nachruf der Marktgemeinde: "Roswitha Ennemoser bleibt in Erinnerung durch ihre freundliche und menschlich feine Art. Sie pflegte stets einen offenen und fairen Umgang im politischen Miteinander. Sie war ein Vorbild“.
Die Hauptversammlung 2017 wird aus terminlichen Gründen am 12. April 2018 abgehalten. Mitglieder und FW Freunde sorgten für zügige Erledigung der umfangreichen Datenschutz Regularien einschließlich Vorstands- und Beiratswahlen. Die vom Vorstand vorgelegte neue Satzung wurde von der Versammlung einstimmig gebilligt.
Es werden die alten Regularien wieder aufgenommen und zeitgleich der 1. Vorsitzende mit der übrigen Vorstandschaft und den Beisitzern gewählt.
Der 1. Vorsitzende Dr. Bernd Ferber und der Kassier Thomas Hele geben ihre Ämter ab. Neu gewählt wir als 1. Vorsitzender Dr. Franz Sauer, als sein Stellvertreter Thomas Hele, als Kassier Roswitha Sinz und als Schriftführer weiterhin Walter Maulhardt. Beisitzer werden zur Abdeckung der Ortsteile für Weiler: Andrea Haber, für Simmerberg: Bernhard Boch, für Ellhofen: Katja Holzer, für Bremenried: Hans-Peter Beyrer und für Manklitz: Bigit Eller. Als Kassenprüferin wird Gertaude Maulhardt gewählt. Der FW Verein hat 2017 96 Mitglieder.
2018
45 Jahre FW - Feier mit Mitgliedern und Freunden in der Taferne in Simmerberg: Am Freitag, den 19. Januar 2018 begrüßte uns Sepp Holzer zu einem 3-Gänge Menü. 40 FW Mitglieder und Gäste zeigten ihre Verbundenheit mit unserem Verein. Bei guter Stimmung, feinem Essen, vielen Gesprächen und einer dezenten Musik (DC Stefan Trenkle) ging der harte Kern erst nach Mitternacht nach Hause.
8.März Kolpinghaus in Weiler: Infoveranstaltung mit MdL Dr. Leopold Herz zum Thema Straßenausbaubeitragssatzung.
12. April FW Jahreshauptversammlung 2017 im Gasthaus "Adler" in Ellhofen (siehe unter 2017).
23. Oktober Kornhaus in Weiler: Pflegebedürftig - was nun? - was tun? Infoabend mit den Pflegeexpertinnen Andrea Gerlach, Sabine Himmelseher und Yvonne Spöcker vom AllgäuStift.
Oktober - Roswitha Sinz scheidet auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen als Gemeinderätin aus. Frau Sinz war über 22 Jahre mit großem Engagement für die Freien Wähler im Gremium tätig. Ihr Einsatz war getragen von großem kommunalpolitischen Interesse und hoher Sachkompetenz. Über dieses Ehrenamt hinaus engagiert sich Frau Sinz in herausragender Weise im Gemeindeleben und in verschiedenen Vereinen. Wir Kollegen der FW Fraktion bedauern ihr Ausscheiden und bedanken uns bei ihr für die langjährige, menschlich sehr angenehme Zusammenarbeit. Gleichzeitig wünschen wir unserer Roswitha für die Zukunft alles Gute. In der Vereinsarbeit wird sie uns erfreulicherweise als Kassiererin weiterhin erhalten bleiben.
12. November - "Nachrückerin" im GR wird für die FW Fraktion Frau Katja Holzer aus Ellhofen. Wir wünschen ihr einen guten Einstieg.
2019
Januar 2019 - Margot Hodrius hat am 14. Januar 2019 auf eigenen Wunsch die Fraktion der CSU verlassen und ist unserer Fraktion beigetreten.
April 2019 - 100 Tage FW als Juniorpartner in der Landesregierung: Gut besuchte Veranstaltung im Kolpinghaus - Alexander Hold (Vizepräsident im Landtag) und Dr. Leopold Herz (Ausschussvorsitzender Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) berichten über ihre Arbeit im Landtag.
April 2019 - Thomas Hele hat am 29. April sein Mandat nieder gelegt. Bernhard Boch aus Simmerberg wurde am gleichen Tag vereidigt.
16. Oktober: Nominierungsversammlung (knapp 50 Wahlberechtigte) - Wie in der Vergangenheit wurden alle Wahlen in geheimer Manier durchgeführt.
Ergebnis Gemeinderatsliste (20), zusätzlich 4 Kandidaten als Ersatz: Dr. Bernd Ferber, Dr. Franz-Joseph Sauer, Andreas Erd, Johannes Dietrich, Margot Hodrius, Stefanie Lau, Johannes Wick, Lukas Heim, Carola Locher, Thomas Bayer, Bernhard Boch, Michaela Heim, Rainer Trenkle, Adrian Straubinger, Eva Hessz, Dr. Monika Österle, Dr. Dirk Eiser, Birgit Eller, Marion Jähnchen, Katja Holzer - Ersatz: Veronika Göswein, Orana Herges, Dr. Michael Graf, Lisa Berlinger.
Bürgermeisterkandidat: Karl-Heinz Rudolph
Für die Kreistagsliste: Karl-Heinz Rudolph, Dr. Martin Hessz, Dr. Franz-Joseph Sauer, Stefan Trenkle, Herbert Zinth, Bernhard Boch, Dr. Dirk Eiser, Birgit Eller. Diese Personen werden der Kreis FW zur Einfügung in die Gesamtliste (60) empfohlen.
Für den GR treten nicht mehr an: Martin Lau, Walter Maulhardt, Stefan Trenkle.
2020
Kommunalwahl 15. März 2020:
Gemeinderat: Unverändert haben sich die FW, die CSU und die SPD den Bürgern zur Wahl gestellt. Hinzu kamen 2 neue Gruppierungen, die JA (Junge Aktive) und die ÖDP/Die Grünen. Diese beiden Gruppierungen bekamen zusammen 5 Sitze - 2 ÖDP/Grüne, 3 JA. Für CSU und FW waren es je 6 Sitze, für die SPD unverändert 3 Sitze. Die Mitglieder der FW Fraktion sind: Bernd Ferber, Andreas Erd, Steffi Lau, Franz-Joseph Sauer, Johannes Dietrich, Rainer Trenkle.
Bürgermeisterwahl: Karl-Heinz Rudolph erlitt eine herbe Wahlniederlage. Er tritt von allen öffentlichen Ämtern zurück, das Kreistagsmandat tritt er nicht an. Tobias Paintner CSU hat nun für die kommenden 6 Jahre die Chance, das Gedeihen unserer Kommune erfolgreich zu gestalten. Stellvertreter sind Steffi Novy und Tobias Schlechta.
Kreistag: Dr. Martin Hessz und Christian Hauber werden uns FW für die Kommune im Kreistag vertreten.
Im Oktober 2020 verstarb Walter Lederer. Er war Gründungsmitglied, langjährig für die FW im Gemeinderat und auch stellvertretender Bürgermeister. Im Vorstand des FW Vereins zeichnete er für viele Jahre verantwortlich als Schriftführer.
2021 (2. Coronajahr)
Johannes Dietrich muss beruflichen Gründen sein Mandat zurück geben, dafür rückt Margot Hodrius nach. Die Sitzungen des Gemeinderates und der großen Ausschüsse fanden anfangs der Coronapandemie in der Schulaula, später im Kolpingsaal (besser geeignet, insbesondere wegen einer sehr guten Lüftungsanlage) statt. Maximal 8 Zuhörer*innen sind zugelassen.
Jahreshauptversammlung 2020 einschließlich Vorstands- und Beiratswahlen nachgeholt am 14. September 2021 im Kolpingsaal:
Dr. Franz-Joseph Sauer (Vorsitzender) und Walter Maulhardt (Schriftführer) geben ihre Ämter ab. Neu gewählt wurden:
Vorstand: Vorsitzender Thomas Hele, Stellvertreter Dr. Franz-Joseph Sauer, Schriftführerin Friederike Mutschler, Kassiererin Roswitha Sinz (Kassenprüferin Gertraude Maulhardt).
Beisitzer*in: Bernhard Boch (Simmerberg), Katja Holzer und Stefan Trenkle (Ellhofen), Johannes Wick und Hans Peter Beyrer (Weiler-Bremenried), Walter Maulhardt (Oberscheiben).
2022 (3. Coronajahr, Pandemie dümpelt so vor sich hin, Beschränkungen weitgehend aufgehoben)
FW werden 50 Jahre alt. Datumsgenau nach 50 Jahren (15. September 1972 - 2022) Festabend für Mitglieder und geladene Gäste (Bürgermeister Tobias Paintner, Sprecher der anderen Fraktionen im GR, aus der Landespolitik Alexander Hold, Dr. Leopold Herz) im Dorfgemeinschaftshaus in Ellhofen. Festvortrag Dr. Bernd Ferber über die Geschichte der Freien Wähler (Freie Wählerschaft bis 1991).
Die Arbeit im GR zusammen mit Bürgermeister Tobias Paintner und den anderen Fraktionen läuft vertrauensvoll und konstruktiv. Die kommunalpolitischen Themen sind und werden nicht weniger und vor allem auch nicht weniger anspruchsvoll. Massive Einfluss - Faktoren aus der Weltpolitik (Invasionskrieg Russland gegen Ukraine, Energie Verknappung und -Verteuerung, Themen der Klimaveränderungen und der Nachhaltigkeit mit Auswirkung auf viele Entscheidungen, Umweltrisiken Wasser, Hitze und Trockenheit, ...) spielen nach Corona auf nicht absehbare Zeit hin eine wichtige Rolle.
FW Verein - Stand 2022 Herbst: 86 Mitglieder
2023
Ab März 2023 wurden die Fraktions- und Vorstandssitzungen wieder in Präsenz abgehalten. März 2023: Im Einvernehmen mit den Kolleginnen und Kollegen der FW Fraktion wurde die Funktion des Fraktionssprechers zur Halbzeit der Wahlperiode von Andreas Erd/Stellvertreterin Steffi Lau übernommen.
|